Consensus Management

Consensus Management
1. Allgemein: Japanische Management-Technologie ( Technologie), um investitionsintensive Innovationsvorhaben bezogen auf Produkte und/oder Produktionssysteme in einer mittel- und langfristigen Perspektive der Unternehmensentwicklung zu beschreiben und den einzelnen Unternehmensbereichen zu präsentieren; dabei wird das Ziel verfolgt, ausgehend von einem Konsens auf lokaler Ebene (z.B. in der Arbeitsgruppe, in welcher die Idee entstanden ist), eine stufenweise Erweiterung des Konsenses zu erreichen, und zwar zunächst in horizontaler Richtung im Bereich der eigenen Abteilung, dann in den direkt bzw. indirekt betroffenen anderen Abteilungen (Ebene der Abteilungsleiter) und anschließend in vertikaler Richtung bis zur Unternehmensleitung.
- 2. Leitideen: (1) Konsens als Zustimmung/Genehmigung darf nicht als „fauler Kompromiss“ missverstanden werden. (2) Es werden die Bereiche der Planung sowie auch der Realisierung (Vollzugssystem) in den Prozess des C.M. einbezogen. (3) Eine Entscheidung wird erst dann zur Realisierung freigegeben, wenn alle (wichtigen) Bereiche ihre Zustimmung gegeben haben. (4) Die Ablehnung eines Vorschlages ohne detaillierte fachliche Begründung ist nicht möglich.
- 3. Funktionen: a) Informationsbeschaffung: Aufgrund des Strebens nach Konsens werden Informationen (z.B. Ideen und Verbesserungsvorschläge) aus allen wichtigen Unternehmensbereichen und Ebenen erfasst und auf Realisierbarkeit und Zweckmäßigkeit geprüft. Damit wird die Gefahr reduziert, durch einseitig (z.B. technisch) orientierte Innovationsprojekte die Erfolgswahrscheinlichkeit von Haus aus zu verringern.
- b) Persönliche Information und Kommunikation: Diskussion des Innovationsprojektes baut eventuelle Skepsis ab bzw. die Berücksichtigung von Einwänden fördert das gegenseitige Vertrauen.
- c) Motivation: Aufgrund von a) und b) wird gleichzeitig eine hohe Motivation aller in die Entscheidungsvorbereitung einbezogenen Bereiche erreicht.
- 4. Anwendung: Das Instrument des C.M. ist ebenso wie das Just-in-Time-Prinzip aus der Praxis der japanischen Unternehmen entwickelt worden und hat in der japanischen Geisteshaltung seine Wurzeln; obwohl eine wissenschaftliche Aufarbeitung noch aussteht, erscheint die Beschäftigung mit C.M. aus wissenschaftlicher und anwendungsbezogener Sicht auch in Kultur- und Wirtschaftsräumen außerhalb Japans geboten: Während nämlich die Führungskräfte in japanischen Unternehmen nur ca. 20 bis 30 Prozent ihrer Zeit für die Überwindung interner  Innovationsbarrieren aufwenden und die Innovationszeiten insgesamt um ca. 30 Prozent kürzer sind als in anderen OECD-Staaten, beträgt der hierfür erforderliche Zeitanteil der Führungskräfte in Unternehmen der Bundesrepublik Deutschland gemäß einschlägigen Studien bis zu 50–80 Prozent.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Consensus decision-making — is a group decision making process that seeks the consent, not necessarily the agreement, of participants and the resolution of objections. Consensus is defined by Merriam Webster as, first, general agreement, and second, group solidarity of… …   Wikipedia

  • Consensus-seeking decision-making — (also known as consensus/voting hybrid decision making) is a term sometimes used to describe a formal decision process similar to the consensus decision making variant known as Formal Consensus but with the additional option of a fallback voting… …   Wikipedia

  • Management consulting — indicates both the industry and practice of helping organizations improve their performance primarily through the analysis of existing organizational problems and development of plans for improvement. Organizations hire the services of management …   Wikipedia

  • Management et Pédagogie — Le management de la pédagogie et la pédagogie du management recouvrent deux notions qui signifient d un côté l organisation des ressources pédagogiques et de l autre l approche pédagogique nécessaire pour faciliter l apprentissage de la gestion.… …   Wikipédia en Français

  • Management styles — are characteristic ways of making decisions and relating to subordinates.This idea was further developed by Robert Tannenbaum and Warren H. Schmidt (1958, 1973), who argued that the style of leadership is dependent upon the prevailing… …   Wikipedia

  • Management by perkele — is originally a Swedish expression for a Finnish leadership approach that, according to its proponents, takes required actions in a quick and swift way, instead of a prolonged pondering of all possible alternative approaches and points of view… …   Wikipedia

  • Management of Crohn's disease — involves first treating the acute symptoms of the disease, then maintaining remission. Treatment initially involves the use of medications to eliminate infections, generally antibiotics, and reduce inflammation, generally aminosalicylate anti… …   Wikipedia

  • Consensus audit guidelines — The Twenty Critical Security Controls for Effective Cyber Defense (commonly called the Consensus Audit Guidelines or CAG) is a publication of best practice guidelines for computer security. The project was initiated early in 2008 as a response to …   Wikipedia

  • Management plan — A management plan is a document created to communicate the management aspects of an endeavor in order to establish a coordinated effort. The design, structure, content, development, implementation, and use of the management plan is always… …   Wikipedia

  • Management of atrial fibrillation — The main goals in the management of atrial fibrillation (AF) are to prevent temporary circulatory instability and to prevent stroke. Control of heart rate and rhythm are principally used to achieve the former, while anticoagulation may be… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”